Anlagenbeschreibung:
Dezentrales Abluftsystem als kontrollierte Lüftung von Nutzereinheiten mit Abluftführung ins Freie und Warmwasser-Unterstützungsheizung mittels Wärmepumpe. Luftnachführung über regelbare Außenwandluftdurchlässe mit Filter in den Außenwänden der Wohnräume. Die Abluftgeräte werden z.B. in Bädern, WC’s oder Küchen eingesetzt. Bedingt durch den Betrieb der Abluftgeräte wird Luft unmittelbar in den Räumen mit den höchsten Belastungen z.B. Gerüche, Feuchtigkeit, usw.) mittels mehrstufigen Lüftungsgeräten der Serie compact aus der Wohnung direkt ins Freie transportiert. Die Luftnachströmung erfolgt ohne Energieeinsatz durch den entstehenden Unterdruck über die Zulufteinrichtungen in den Wohnräumen. Die Wärmepumpe der Serie WP100 beinhaltet einen elektronischen Regelthermostat mit Speichertemperaturanzeige und Temperaturfühler. Der Warmwasserspeicher wird anhand den Anforderungen der Warmwasserabnahmemenge bauseits gestellt.
Energieverhältnisse von Wärmepumpen
Durch
die optimierten hohen effizienten Leistungszahlen (SCOP/A) unserer
Wärmepumpen von über > 5,0 ist die Wärmeausnutzung im Verhältnis zum
elektrischen Energieeinsatz besonders hoch.
Anlagensteuerung
Bei Betrieb der Wärmepumpe muss der Mindestvolumenstrom sichergestellt werden. Dies wird gewährleistet, indem die Ablüfter in einem Grundlastbetrieb geschaltet werden. Die Schaltung kann z.B. als zentrale Ansteuerung mittels Fernsteuermodul aufgebaut werden. Die Speichertemperatur wird an der Wärmepumpe vorgegeben.
Einsatzmöglichkeiten:
- mehrgeschossiger Wohnungsbau
- Gewerbeeinheiten
- Alten-/Pfelgeheime
Die Vorteile
- Warmwasserunterstützungsheizung
- individuelle Anpassung der Steuerungen
- sehr gutes Kosten/Nutzenverhältnis
- keine Zuluftleitungen in Decken/Fußböden
- geringe Installationskosten
- Brandschutzlösungen integriert
Dezentrales Abluftsystem als kontrollierte Lüftung von Nutzereinheiten mit Abluftführung ins Freie und Warmwasser-Unterstützungsheizung mittels Wärmepumpe. Luftnachführung über regelbare Außenwandluftdurchlässe mit Filter in den Außenwänden der Wohnräume. Die Abluftgeräte werden z.B. in Bädern, WC’s oder Küchen eingesetzt. Bedingt durch den Betrieb der Abluftgeräte wird Luft unmittelbar in den Räumen mit den höchsten Belastungen z.B. Gerüche, Feuchtigkeit, usw.) mittels mehrstufigen Lüftungsgeräten der Serie compact aus der Wohnung direkt ins Freie transportiert. Die Luftnachströmung erfolgt ohne Energieeinsatz durch den entstehenden Unterdruck über die Zulufteinrichtungen in den Wohnräumen. Die Wärmepumpe der Serie WP100 beinhaltet einen elektronischen Regelthermostat mit Speichertemperaturanzeige und Temperaturfühler. Der Warmwasserspeicher wird anhand den Anforderungen der Warmwasserabnahmemenge bauseits gestellt.
Energieverhältnisse von Wärmepumpen

Anlagensteuerung
Bei Betrieb der Wärmepumpe muss der Mindestvolumenstrom sichergestellt werden. Dies wird gewährleistet, indem die Ablüfter in einem Grundlastbetrieb geschaltet werden. Die Schaltung kann z.B. als zentrale Ansteuerung mittels Fernsteuermodul aufgebaut werden. Die Speichertemperatur wird an der Wärmepumpe vorgegeben.
Einsatzmöglichkeiten:
- mehrgeschossiger Wohnungsbau
- Gewerbeeinheiten
- Alten-/Pfelgeheime
Die Vorteile
- Warmwasserunterstützungsheizung
- individuelle Anpassung der Steuerungen
- sehr gutes Kosten/Nutzenverhältnis
- keine Zuluftleitungen in Decken/Fußböden
- geringe Installationskosten
- Brandschutzlösungen integriert