
Anlagenbeschreibung:
Dezentrales Abluftsystem auf Grundlage der DIN 18017-3 (Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster –Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren). Entlüftung der Abluflräume (z.B. Bädern, WC’s oder Küchen, auch für Räume mit Fenster anwendbar) mit einer Abluftführung ins Freie. Die Luftnachströmung zum Betrieb der Lüftungsanlage ist unter Berücksichtigung der Gebäudeundichtigkeit nachzuweisen. Ggf. sind Zulufteinrichtungen einzuplanen.
Abluftsystemen auf Grundlage der Norm DIN 18017-3 werden vorzugsweise in innenliegenden Bädern, WC's oder Kochnischen von mehrgeschossigen Wohnungen (Mehrfamilienhäuser -MFH-) eingesetzt. Der Einsatz z.B. in einem Einfamilenhaus ist erforderlich, wenn ein innenliegender Abluftraum (z.B. WC) vorhanden ist. Der Einsatz von Abluftsystemen in MFH z.B. mit einer gemeinsamen Hauptleitung unterliegt ggf. Brandschutzanforderungen.
Abluftsystemen auf Grundlage der Norm DIN 18017-3 werden vorzugsweise in innenliegenden Bädern, WC's oder Kochnischen von mehrgeschossigen Wohnungen (Mehrfamilienhäuser -MFH-) eingesetzt. Der Einsatz z.B. in einem Einfamilenhaus ist erforderlich, wenn ein innenliegender Abluftraum (z.B. WC) vorhanden ist. Der Einsatz von Abluftsystemen in MFH z.B. mit einer gemeinsamen Hauptleitung unterliegt ggf. Brandschutzanforderungen.
Einsatzmöglichkeiten:
- Bäder, WC Abstellräume (mit/ohne Fenster)
- Kochnischen (mit/ohne Fenster)
- Küchen (mit Fenster)
Die Vorteile
- Lüftungsgeräte mit Gerätevolumenströme (1- oder 2-stufig)
- individuelle Anpassung der Steuerungen
- sehr geringe Stromkosten
- einfache Abluftleitungsführung
- kein Einmessen der Lüftungsanlage
- geringe Installationskosten